|
Das ist nicht akzeptabel, Herr Juncker
Staaten, die vor privaten Schiedsgerichten verklagt werden – das nimmt zu. Wenn demokratische Entscheidungen ihren Profit schmälern könnten, steht Unternehmen dieser Weg zu hohem Schadensersatz offen – auf unsere Kosten. Dennoch will die EU-Kommission die Praxis der Paralleljustiz durch ein Exklusiv-Gericht für Konzerne weiter zementieren. Für uns ist das nicht hinnehmbar – und wir fordern Kommissionspräsident Juncker auf: Lassen Sie das!
|
Liebe Leser,
wir wurden alle verklagt: Derzeit verhandelt ein Schiedsgericht, ob Deutschland dem schwedischen Energie-Riesen Vattenfall eine fette
Entschädigung für den Atomausstieg zahlen muss. Gegen diese Paralleljustiz für Konzerne – enthalten in TTIP und CETA – haben in den
letzten Jahren Millionen Menschen in Europa protestiert. Sie wollen nicht, dass sie Schadensersatz zahlen müssen für Entscheidungen, die gut fürs Gemeinwohl sind. Doch trotz der breiten Kritik: Die EU-Kommission will die Klagemöglichkeiten für Konzerne jetzt sogar noch ausweiten.
Denn Fakt ist: Die EU verhandelt derzeit mit rund 20 Staaten bilaterale Handelsabkommen – und alle sollen den Investoren aus diesen Ländern neue Sonderklagerechte gewähren. Mehr noch: Die EU-Kommission unter ihrem Chef Jean-Claude Juncker will einen internationalen „Gerichtshof“ für Investoren errichten. „Gerichtshof“, das klingt nach Rechtsstaat – doch was der Name verspricht, hält die Realität nicht ein: Klagen können ausschließlich die Investoren. Sie selbst können nicht verantwortlich gemacht werden, wenn sie Menschenrechte verletzen oder die Umwelt zerstören.
Wenn wir jetzt sehr schnell handeln, können wir diesen Gerichtshof verhindern – und damit den Ausstieg aus der Paralleljustiz beginnen.
Unser Vorteil: Diesmal sind wir viel früher dran als bei CETA. Die Pläne zum exklusiven Konzern-Gericht stehen noch ganz am Anfang. Nächsten Mittwoch läuft eine öffentliche Befragung zu dem Plan aus. Unglaublich: Die Frage, ob die Bürger/innen der EU den Gerichtshof überhaupt wollen, wird dabei gar nicht gestellt. Das zeigt, wie nervös die Kommission ist – sie fürchtet den Protest.
Deswegen starten wir mit unseren europäischen Partnern einen Appell. Wenn wir bis Mittwoch 150.000 Unterschriften zusammen haben, machen wir etwas Spektakuläres: Wir bauen einen exklusiven „Konzern-Gerichtshof“ mit rotem Teppich vor dem Kommissionsgebäude in Brüssel auf. Das ruft die Medien auf den Plan – und verursacht die Aufmerksamkeit, die Juncker fürchtet. Bitte unterzeichnen Sie daher jetzt unseren Appell!
|
Der Name des Gerichtshofs ist schwungvoll: „Multilateral Investment Court“, kurz MIC. Ja, das klingt viel besser als „Schiedsgericht“, ist es aber nicht.
Zwar sollen die Richter dort weniger anfällig für Interessenskonflikte
gemacht und eine Berufungsmöglichkeit geschaffen werden. An den
problematischen rechtlichen Grundlagen, auf denen Investoren Staaten
verklagen können, ändert sich dadurch jedoch nichts.
Dass Staaten und Investoren bei einer zweiten Instanz Berufung
einlegen können, ist ein Fortschritt. Dennoch: Dem Schutz von
Investitionen wird Vorrang gegeben vor dem Schutz von Umwelt,
Verbraucher/innen und Arbeitnehmer/innen. Das heißt: Der MIC erschwert
Politik, die gut ist für uns Bürger/innen – vom Bund bis in die
Kommunen.
Immerhin: Der Erfolg unseres Protestes gegen den MIC hängt zum Glück
nicht allein von der Europäischen Kommission ab. Denn damit die
Kommission ihre Idee umsetzen kann, braucht sie das Ja der
EU-Mitgliedstaaten im Ministerrat. Wir wollen deswegen auch erreichen, dass sich SPD und Grüne auf eine Ablehnung des MIC festlegen.
Es ist nämlich schwer vorstellbar, dass nach der Bundestagswahl weder
SPD noch Grüne der Regierung angehören werden. Auch hier gilt also: Je
weniger weit fortgeschritten die Pläne zum MIC sind, desto leichter ist
es, die Parteien zu einem Nein zu bewegen. Deswegen: Unterzeichnen Sie
bitte jetzt unseren Appell.
|
Herzliche Grüße
Maritta Strasser, Teamleiterin Kampagnen Dr. Felix Kolb, Campact-Vorstand
PS: Ein kanadischer Bergbaukonzern verklagt zurzeit Rumänien: Das
Unternehmen will in einer wunderschönen Berglandschaft Gold abbauen.
Gleichzeitig aber kämpfen die Rumänen gegen Korruption der Eliten, für
ihre Demokratie und ein geeintes Europa. Die Paralleljustiz für Konzerne
abzuschaffen – das wäre eigentlich die angemessene Würdigung dieses
Kampfes.
|
|
|
|
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Der Kommentar erscheint manchmal erst nach Freigabe